Ratgeber

für (künftige) Regenbogenfamilien

Die finanzielle Unterstützung durch die Unterleistungsvereinbarung mit Pro Familia hat die Realisierung dieses Ratgebers ermöglicht.

© Dachverband Regenbogenfamilien Schweiz, 2017, aktualisiert Dezember 2022.
Alle Rechte vorbehalten
Die Vervielfältigung dieses Dokuments ist nur mit Genehmigung und mit Verweis auf das Copyright erlaubt.

Einleitung

Abstract & Dank

Der vorliegende Ratgeber greift im ersten Teil Mythen und Vorurteile gegenüber Regenbogenfamilien und LGBTIQ*-Personen mit Kinderwunsch auf und liefert Argumente, um diese abzubauen. Im zweiten Teil werden Möglichkeiten und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Familiengründung von LGBTIQ*-Personen aufgezeigt. Der dritte Teil widmet sich den Herausforderungen im Familien- und Schulalltag von Regenbogenfamilien und liefert praktische Tipps im Umgang damit. Die verschiedenen Themen werden mit den Ergebnissen der Umfrage zur Situation von Regenbogenfamilien in der Schweiz von 2017 ergänzt und mit persönlichen Erfahrungsberichten bereichert.

Die Informationen in diesem Ratgeber wurden von aktiven Mitgliedern des Dachverbands Regenbogenfamilien zusammengetragen. Speziell soll an dieser Stelle folgenden Personen gedankt werden:

Martin della Valle, Chatty Ecoffey, Nuray Erler, Tobias Kuhnert, Delphine Roux, Hannes Rudolph, Martina & Maria von Känel sowie den Personen, die mit ihren persönlichen Erlebnisberichten diesen Ratgeber bereichern.

Vorurteile in Bezug auf Regenbogenfamilien und LGBTIQ*-Menschen mit Kinderwunsch

von Delphine Roux

In diesem Teil werden die gängigsten Vorurteile zum Thema Regenbogenfamilien und LGBTIQ*-Menschen mit Kinderwunsch vorgestellt. Auf der Grundlage der internationalen Forschung und der Ergebnisse der nationalen Umfrage des Dachverbands Regenbogenfamilien «Regenbogenfamilien in der Schweiz» werden die einzelnen Vorurteile hier widerlegt.

Wenn LGBTIQ*-Menschen eine Familie gründen

Leben als Regenbogenfamilie