FrançaisItaliano
Deutsch
Facebook
Twitter
logo_d
  • Aktuelles
    • News
    • Stiefkindadoption ab 1.1.2018
    • Ehe Für Alle
    • Veranstaltungen
  • Regenbogenfamilien
    • Nationale Umfrage
    • Fakten
    • Publikationen
    • Anlässe
  • Über uns
    • Der Dachverband
    • Ziele und Leitbild
    • Statuten
    • Aktionsplan
    • Jahresberichte
    • Vorstand
      • Catherine Fussinger
      • Eva Kaderli
      • José Blanco
      • Sara Bonora
      • Christian Wernli
      • Alev Özcan
      • Verdankung
    • Geschäftsführung
    • Gruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Ressourcen
    • Familien
      • Beratung
      • Fachpersonen
      • Fragen & Antworten
      • Literaturliste
      • Ratgeber
    • Fachpersonen
      • Literaturliste
      • Schulmaterial
      • Weiterbildung
      • Videos
  • Medien
    • Medienmitteilungen
  • Mitmachen
    • Aktiv werden
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Newsletter
    • Online-Community

Ergebnisse der Nationalen Umfrage über Regenbogenfamilien in der Schweiz

Die Ergebnisse unserer Umfrage stehen fest. Die erstmals in der Schweiz erhobenen Daten erlauben dem Dachverband Regenbogenfamilien, besser auf die Bedürfnisse der Regenbogenfamilien einzugehen. Sie sollen auch dabei helfen, die in der Schweiz gegenüber Regenbogenfamilien noch allzu präsente Homophobie und Transphobie anzugehen bzw. ihr vorzubeugen und die diesbezüglichen Wissenslücken aufzufüllen. Auf der Grundlage dieser Daten sollen Fachleute (vor allem in den Bereichen Kinder, Jugend- und Familienarbeit) sowie die Öffentlichkeit für das Leben von Regenbogenfamilien sensibilisiert werden. Und schliesslich will die Umfrage auch der mageren Datenlage zu Regenbogenfamilien in der Schweiz entgegenwirken.

Nachfolgend eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse. Die Studienergebnisse stehen auch in unserer Medienmitteilung zum Download bereit.

© Dachverband Regenbogenfamilien Schweiz, Mai 2017
Die Nutzung sämtlicher Inhalte (auch auszugsweise) ist nur unter Angabe der Quelle Dachverband Regenbogenfamilien gestattet.

An der Umfrage haben 884 Personen aus der ganzen Schweiz teilgenommen.

0
Teilnehmende
0%
sind jünger als 35 Jahre
0%
leben im Konkubinat

Die Teilnehmenden bezeichnen sich selbst als

  • lesbisch 45%
  • schwul 27%
  • bisexuell 14%
  • queer 7%
  • heterosexuell 4%
  • anderes 3%

Sprachregionen

Romandie 49%
49%
Deutschschweiz 46%
46%
Tessin 4%
4%
Graubünden 0.5%
0.5%

Die Verteilung auf die Sprachregionen ist wie folgt:

  • Romandie 49%
  • Deutschschweiz 46%
  • Tessin 4%
  • Graubünden 0.5%

Alter der Teilnehmenden

16-24 Jahre 18%
18%
25-34 Jahre 36%
36%
35-44 Jahre 31%
31%
45-54 Jahre 12%
12%
55-64 Jahre 3%
3%
65 Jahre + 1%
1%

Alter der Teilnehmenden

  • 16-24 Jahre 18%
  • 25-34 Jahre 36%
  • 35-44 Jahre 31%
  • 45-54 Jahre 12%
  • 55-64 Jahre 3%
  • 65 Jahre+ 1%

Zivilstand

Konkubinat 32%
32%
in einer in der Schweiz eingetragenen Partnerschaft 25%
25%
in einer im Ausland eingetragenen Partnerschaft 1%
1%
alleinstehend 24%
24%
verheiratet im Ausland 4%
4%
verheiratet in der Schweiz 2%
2%
geschieden 3%
3%
getrennt 2%
2%
verwitwet 1%
1%
anderes (z.B. Paar, das nicht zusammen lebt) 7%
7%

Zivilstand

  • Konkubinat 32%
  • in einer in der Schweiz eingetragenen Partnerschaft 25%
  • in einer im Ausland eingetragenen Partnerschaft 1%
  • alleinstehend 24%
  • verheiratet im Ausland 4%
  • verheiratet in der Schweiz 2%
  • geschieden 3%
  • getrennt 2%
  • verwitwet 1%
  • anderes (z.B. Paar, das nicht zusammen lebt) 7%

Kinderwunsch der LGBTQ Community

54% der Teilnehmenden, die noch keine Kinder haben, möchten eine Familie gründen.

Wie werden oder würden Sie bei einem Kinderwunsch vorgehen?

mit Adoption 24%
24%
mit Befruchtung durch bekannten Samenspender 16%
16%
mit Befruchtung durch unbekannten Samenspender 12%
12%
mit Befruchtung durch privaten Samenspender 12%
12%
Co-Elternschaft 10%
10%
Leihmutterschaft 8%
8%
Pflegeelternschaft 8%
8%
Ich weiss nicht 8%
8%
Anderes 2%
2%

Kinderwunsch der LGBTQ Community

  • mit Adoption 24%
  • mit Befruchtung durch bekannten Samenspender 16%
  • mit Befruchtung durch unbekannten Samenspender 12%
  • mit Befruchtung durch privaten Samenspender 12%
  • Co-Elternschaft 10%
  • Leihmutterschaft 8%
  • Pflegeelternschaft 8%
  • Ich weiss nicht 8%
  • Anderes 2%

Welche Bedürfnisse haben Teilnehmende bezüglich ihres Kinderwunsches?

Rechtliche Beratung 67%
67%
Erfahrungsaustausch (mit anderen Regenbogenfamilien) 64%
64%
Bekämpfung von Homophobie, Transphobie und Vorurteilen 55%
55%
Informations-Material zu Regenbogenfamilien 52%
52%
Beratung zur Familienplanung 45%
45%
Informations-Material zur Elternschaft 33%
33%
Anderes 4%
4%

Welche Bedürfnisse haben Teilnehmende bezüglich ihres Kinderwunsches?

  • Rechtliche Beratung 67%
  • Erfahrungsaustausch (mit anderen Regenbogenfamilien) 64%
  • Bekämpfung von Homophobie, Transphobie und Vorurteilen 55%
  • Informations-Material zu Regenbogenfamilien 52%
  • Beratung zur Familienplanung 45%
  • Informations-Material zur Elternschaft 33%
  • Anderes 4%

Welche Bedürfnisse haben LGBT-Eltern in der Schweiz?

Rechtliche Beratung 51%
51%
Erfahrungsaustausch 50%
50%
Treffen mit anderen Regenbogenfamilien 45%
45%
Informations-Material zu Regenbogenfamilien 29%
29%
Beratung bei Diskriminierung 27%
27%
Wochenende mit anderen Regenbogenfamilien 23%
23%
Beratung zu sozialen Fragen 19%
19%
Informations-Material zur Elternschaft 19%
19%
Themenworkshops Ateliers 14%
14%
Konferenzen 13%
13%
Anderes 13%
13%
Beratung zur Familienplanung 12%
12%

Welche Bedürfnisse haben LGBT-Eltern in der Schweiz?

  • Rechtliche Beratung 51%
  • Erfahrungsaustausch 50%
  • Treffen mit anderen Regenbogenfamilien 45%
  • Informations-Material zu Regenbogenfamilien 29%
  • Beratung bei Diskriminierung 27%
  • Wochenende mit anderen Regenbogenfamilien 23%
  • Beratung zu sozialen Fragen 19%
  • Informations-Material zur Elternschaft 19%
  • Themenworkshops Ateliers 14%
  • Konferenzen 13%
  • Anderes 13%
  • Beratung zur Familienplanung 12%

Welche Befürchtungen haben Sie?

Fehlende rechtliche Anerkennung des Bezugs zu meinem Kind 75%
75%
Vorurteile, Homophobie und/oder Transphobie gegenüber meinem Kind 75%
75%
Beziehung zu Fachleuten in den Bereichen Erziehung/Bildung, Gesundheit, Familie, Kinder und Jugendliche (Lehrpersonen, Kleinkinderzieherinnen und –erzieher) 47%
47%
Vorurteile, Homophobie und/oder Transphobie mir selbst und/oder meinem Partner/meiner Partnerin gegenüber 36%
36%
Beziehung zum Umfeld (Nachbarn und Nachbarinnen, Eltern von Freundinnen oder Freunden des Kindes, Arbeitskolleginnen und -kollegen etc.) 33%
33%
Beziehung zu Familie und nahestehenden Menschen (Grosseltern, Cousins und Cousinen, nahe Freundinnen und Freunde etc.) 22%
22%
Andere 4%
4%

Welche Befürchtungen haben Sie?

  • Fehlende rechtliche Anerkennung des Bezugs zu meinem Kind 75%
  • Vorurteile, Homophobie und/oder Transphobie gegenüber meinem Kind 75%
  • Beziehung zu Fachleuten in den Bereichen Erziehung/Bildung, Gesundheit, Familie, Kinder und Jugendliche (Lehrpersonen, Kleinkinderzieherinnen und –erzieher) 47%
  • Vorurteile, Homophobie und/oder Transphobie mir selbst und/oder meinem Partner/meiner Partnerin gegenüber 36%
  • Beziehung zum Umfeld (Nachbarn und Nachbarinnen, Eltern von Freundinnen oder Freunden des Kindes, Arbeitskolleginnen und -kollegen etc.) 33%
  • Beziehung zu Familie und nahestehenden Menschen (Grosseltern, Cousins und Cousinen, nahe Freundinnen und Freunde etc.) 22%
  • Andere 4%

Familiengründung

Wie sind Sie zu Ihrem Kind bzw. Ihren Kindern gekommen?

Hinweis: einige Familien wurden gegründet durch Adoption des/der Kinder (in der Schweiz oder im Ausland) oder durch Aufnahme in eine Pflegefamilie.

Künstliche Befruchtung im Ausland (bekannter oder unbekannter Samenspender) 33%
33%
Frühere heterosexuelle Beziehung 31%
31%
Privater Samenspender 17%
17%
Co-Elternschaft 10%
10%
Leihmutterschaft 3%
3%
Aktuelle heterosexuelle Beziehung 2%
2%
Patchworkfamilie 1%
1%

Familiengründung

  • Künstliche Befruchtung im Ausland (bekannter oder unbekannter Samenspender) 33%
  • Frühere heterosexuelle Beziehung 31%
  • Privater Samenspender 17%
  • Co-Elternschaft 10%
  • Leihmutterschaft 3%
  • Aktuelle heterosexuelle Beziehung 2%
  • Patchworkfamilie 1%

Änderung des Adoptionsgesetzes
(voraussichtlich 2018)

Werden Sie vom Adoptionsgesetz profitieren, welches die Stiefkindadoption durch den nicht anerkannten Elternteil im Namen des Kindeswohls ermöglicht?

Ja, ich werde vom Gesetz profitieren dank der besseren sozialen Akzeptanz 46%
46%
Ja, ich werde von diesem Gesetz profitieren und einen Antrag auf Adoption stellen 44%
44%
Ja, mein/e Partner/in wird profitieren und einen Antrag auf Adoption stellen 38%
38%

Werden Sie vom Adoptionsgesetz profitieren, welches die Stiefkindadoption durch den nicht anerkannten Elternteil im Namen des Kindeswohls ermöglicht?

  • Ja, ich werde von diesem Gesetz profitieren und einen Antrag auf Adoption stellen 44%
  • Ja, mein/e Partner/in wird profitieren und einen Antrag auf Adoption stellen 38%
  • Ja, ich werde vom Gesetz profitieren dank der besseren sozialen Akzeptanz 46%

Spenden

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Anerkennung und Gleichstellung von Regenbogenfamilien in der Schweiz.
Spenden!

Mitglied werden

Der Dachverband Regenbogenfamilien lebt von seinen Mitgliedern. Bereits ab 80 CHF im Jahr können Sie selbst einen Beitrag leisten.
Jetzt!

Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren über aktuelle Themen rund um Regenbogenfamilien.
Aber gern!

Kontakt

Dachverband Regenbogenfamilien
Affolternstrasse 139
8050 Zürich
+41 79 611 06 71
info@regenbogenfamilien.ch

News

  • Massnahmen gegen LGBTIQ-Feindlichkeit vom Bundesrat gefordert Tuesday, der 9. February 2021
  • Geschützt: Hybride Generalversammlung 2021 in Lugano Wednesday, der 13. January 2021
  • Ein historischer Tag für die LGBT-Rechte in der Schweiz Saturday, der 19. December 2020

LGBTI-Dachverbände

Dachverband Regenbogenfamilien
fels - Eltern und Freunde
InterAction
Lesbenorganisation Schweiz
Network
Pink Cross
Transgender Network Switzerland
WyberNet

AktuellesRegenbogenfamilienÜber unsRessourcenMedienMitmachen
Fostering human rights for LGBT families in Switzerland