Ergebnisse der nationalen Umfrage über Regenbogenfamilien in der Schweiz
Die Ergebnisse unserer Umfrage stehen fest. Die erstmals in der Schweiz erhobenen Daten erlauben dem Dachverband Regenbogenfamilien, besser auf die Bedürfnisse der Regenbogenfamilien einzugehen. Sie sollen auch dabei helfen, die in der Schweiz gegenüber Regenbogenfamilien noch allzu präsente Homophobie und Transphobie anzugehen bzw. ihr vorzubeugen und die diesbezüglichen Wissenslücken aufzufüllen.
Auf der Grundlage dieser Daten sollen Fachleute (vor allem in den Bereichen Kinder, Jugend- und Familienarbeit) sowie die Öffentlichkeit für das Leben von Regenbogenfamilien sensibilisiert werden. Und schliesslich will die Umfrage auch der mageren Datenlage zu Regenbogenfamilien in der Schweiz entgegenwirken.
Die Studienergebnisse stehen hier zum Download bereit:
Umfrageergebnisse DVRF Deutsch (1648 Downloads )
(Excel-Datei)
Die Studienergebnisse als Infografiken sind auf folgender Seite zu finden:
Umfrageergebnisse
Die wichtigsten Erkenntnisse
An der Umfrage teilgenommen haben 884 Personen aus der ganzen Schweiz.
54% der Teilnehmenden sind jünger als 35 Jahre.
54% der Teilnehmenden, die noch keine Kinder haben, möchten eine Familie gründen.
24% würden bei einem Kinderwunsch mit Adoption vorgehen.
Hauptbefürchtungen der Teilnehmenden sind:
75% Fehlende rechtliche Anerkennung des Bezugs zu meinem Kind
75% Vorurteile, Homophobie und/oder Transphobie gegenüber meinem Kind
Spenden
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Anerkennung und Gleichstellung von Regenbogenfamilien in der Schweiz.
Spenden!
Mitglied werden
Der Dachverband Regenbogenfamilien lebt von seinen Mitgliedern. Bereits ab 80 CHF im Jahr können Sie selbst einen Beitrag leisten.
Jetzt!
Newsletter abonnieren
Unsere Newsletter informieren über aktuelle Themen rund um Regenbogenfamilien.
Aber gern!