FrançaisItaliano
Deutsch
Facebook
Twitter
logo_d
  • Aktuelles
    • News
    • Stiefkindadoption ab 1.1.2018
    • Ehe Für Alle
    • Veranstaltungen
  • Regenbogenfamilien
    • Nationale Umfrage
    • Fakten
    • Publikationen
    • Anlässe
  • Über uns
    • Der Dachverband
    • Ziele und Leitbild
    • Statuten
    • Aktionsplan
    • Jahresberichte
    • Vorstand
      • Catherine Fussinger
      • Eva Kaderli
      • José Blanco
      • Sara Bonora
      • Christian Wernli
      • Alev Özcan
      • Verdankung
    • Geschäftsführung
    • Kommunikation
    • Gruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Ressourcen
    • Familien
      • Beratung
      • Fachpersonen
      • Fragen & Antworten
      • Literaturliste
      • Ratgeber
    • Fachpersonen
      • Literaturliste
      • Schulmaterial
      • Weiterbildung
      • Videos
  • Medien
    • Medienmitteilungen
  • Mitmachen
    • Aktiv werden
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Newsletter
    • Online-Community

Online-Aktionstag: Kinderzeichnungen für mehr Familienvielfalt in der Schule

Wednesday, der 29. April 2020MedienmitteilungMaria Von Känel

Trotz Corona-Pandemie feiert die Schweiz gemeinsam mit vielen anderen Ländern der Welt am International Family Equality Day (IFED) vom Sonntag (03.05.20) die Vielfalt der Familienformen. Gemäss dem diesjährigen Motto liegt der Fokus auf der Notwendigkeit, das Thema Familienvielfalt im Bildungssystem zu verankern. Dieses Jahr macht die IFED-Gemeinschaft aus der Not eine Tugend und nutzt die Möglichkeiten des Internets, um sich online zusammenzufinden. Kinderzeichnungen von Familien-Stammbäumen werden über die Sozialen Medien wie Facebook oder Instagram online verbreitet.

Bei IFED-Feiern kamen Regenbogenfamilien und Interessierte bisher auf verschiedene Arten zusammen, sei es in grossen Gruppen bei Treffen in öffentlichen Pärken oder im kleinen Kreis im Privatgarten oder Hinterhof. Weil die Familien nun wegen der Corona-Pandemie zu Hause bleiben müssen, sind sie dieses Jahr dazu eingeladen, sich online zu engagieren und die sozialen Medien mit Bildern zu füllen, die zeigen, wie schön Familienvielfalt ist. Auch Empfehlungen für Kinderbücher, in denen Regenbogenfamilien dargestellt werden, sollen im Internet geteilt werden. Zudem sollen (Video-)Chat-Plattformen für Online-Treffen mit Freundinnen und Freunden genutzt werden.

Verschiedene Familienformen im Schulunterricht sichtbar machen

Die Sichtbarkeit und Repräsentation von Familienvielfalt ist allgemein wichtig und im Bildungssystem sogar von ganz zentraler Bedeutung. «Erlebnisse in der Schule prägen die Identität der Kinder», sagt das IFED-Vorstandsmitglied Matcha Phorn-in aus Thailand. «Für junge LGBTIQ+ und für Kinder, die in Regenbogenfamilien aufwachsen, ist es ganz wichtig, Vorbilder zu haben, sich selbst und ihre Familien in der Darstellung der Schule, in Schulbüchern, Unterrichtsmaterialien und den Formulierungen der Lehrpersonen und sonstiger Fachleute im Schulbereich wiederzuerkennen und sich anerkannt zu fühlen.» Aus diesem Grund hat es sich die IFED-Community zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie wichtig es ist, Schulen zu sicheren und inklusiven Lernumgebungen zu machen, in denen sich jede und jeder Einzelne optimal entfalten kann.

Kinderzeichnungen von Familien-Stammbäumen online verbreiten

Anlässlich des IFED 2020 werden Kinder aus aller Welt ihre eigenen Familien-Stammbäume malen und zeichnen, in bunten Farben und mit Inschriften, in denen sich jede und jeder wiederfinden kann. Die Bilder können der IFED-Organisation zugeschickt werden, so dass sie online geteilt werden können. Als Inspiration für die Kinderzeichnungen dient das «Who’s in Your Family Tree?»-Poster. Es wurde bereits im Jahr 2005 entworfen, um die Vielfalt der Familien, in denen Kindern leben und sich entfalten, zu feiern.

Kinder in Regenbogenfamilien wachsen normal und glücklich auf

Dass Kinder in unterschiedlichsten Familienkonstellationen mitunter von gleichgeschlechtlichen Eltern erzogen werden, ist schon lange Realität. Hochrechnungen zufolge leben in der Schweiz aktuell zwischen 6’000 und 30’000 Kinder in Regenbogenfamilien. Die Forschung der letzten 40 Jahre hat gezeigt, dass Kinder in Regenbogenfamilien sich genauso glücklich und normal entwickeln wie Kinder mit verschiedengeschlechtlichen Eltern. Grundvoraussetzung dafür ist die Verfügbarkeit mindestens einer konstanten Bezugsperson, die dem Kind emotionale Wärme und Halt gibt, ein tragfähiges soziales Umfeld schafft und es in seiner individuellen Entwicklung unterstützt. «Regenbogenfamilien sind als eine von vielen möglichen Familienformen in der Schweiz gesellschaftlich breit akzeptiert», sagt Maria von Känel, Geschäftsführerin des Dachverbandes Regenbogenfamilien.

Weitere Informationen:
Wie könnt ihr trotz Covid-Ausgangsbeschränkungen mit eurer Familie den International Family Equality Day feiern?
Schweiz: https://www.regenbogenfamilien.ch/ifed-2020
International: https://internationalfamilyequalityday.org

Hashtags: #MyFamilyTree #FamilyDiversityInEducation #IFED2020

Gerne stehen wir Ihnen für Anfragen per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.

Christian Iten,                                                      Maria von Känel
Kommunikationsverantwortlicher               Geschäftsführerin
medien@regenbogenfamilien.ch                    medien@regenbogenfamilien.ch
+41 76 548 47 44                                                +41 79 611 06 71

International Family Equality Day (IFED)
Der International Family Equality Day (IFED) wird jedes Jahr am ersten Sonntag im Mai gefeiert. Es finden weltweit verschiedene Veranstaltungen zur Feier von Familienvielfalt (family equality) statt. Mit den Feiern wird zur Anerkennung aller Familien aufgerufen und ein symbolisches Zeichen zur Solidarität gesetzt. Der Europarat anerkennt den IFED als wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Homo- und Transphobie[1]. Der International Family Equality Day wurde 2012 das erste Mal gefeiert. Die Trägerschaft über den IFED hat der gleichnamige Verein nach Schweizer Recht mit Sitz in Genf.

Dachverband Regenbogenfamilien
Der national tätige Verein vertritt seit 2010 die Interessen von Regenbogenfamilien in der Schweiz und setzt sich für deren gesellschaftliche Anerkennung und rechtliche Gleichstellung ein. Der Dachverband bietet Beratungen und Treffen für Regenbogenfamilien und LGBTIQ*-Menschen mit Kinderwunsch an und organisiert Workshops und Informationsveranstaltungen rund um das Thema Regenbogenfamilien. Regenbogenfamilien sind Familien, in denen sich mindestens ein Elternteil als lesbisch, schwul, bi, trans* oder queer (LGBTQ) versteht.

[1] https://rm.coe.int/16806942c5

Vorheriger Beitrag Wie könnt ihr trotz Covid-Ausgangsbeschränkungen mit eurer Familie den International Family Equality Day feiern? Nächster Beitrag Ehe für alle muss noch in dieser Session behandelt werden

Spenden

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Anerkennung und Gleichstellung von Regenbogenfamilien in der Schweiz.
Spenden!

Mitglied werden

Der Dachverband Regenbogenfamilien lebt von seinen Mitgliedern. Bereits ab 80 CHF im Jahr können Sie selbst einen Beitrag leisten.
Jetzt!

Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren über aktuelle Themen rund um Regenbogenfamilien.
Aber gern!

Kontakt

Dachverband Regenbogenfamilien
Affolternstrasse 139
8050 Zürich
+41 79 611 06 71
info@regenbogenfamilien.ch

News

  • Geschützt: Generalversammlung 2021 – ONLINE Wednesday, der 13. January 2021
  • Ein historischer Tag für die LGBT-Rechte in der Schweiz Saturday, der 19. December 2020
  • Der Nationalrat macht den Weg frei für die Ehe für alle Wednesday, der 9. December 2020

LGBTI-Dachverbände

Dachverband Regenbogenfamilien
fels - Eltern und Freunde
InterAction
Lesbenorganisation Schweiz
Network
Pink Cross
Transgender Network Switzerland
WyberNet

AktuellesRegenbogenfamilienÜber unsRessourcenMedienMitmachen
Fostering human rights for LGBT families in Switzerland