
Eine qualitativ-empirische Analyse der Bewältigung des Stiefkindadoptionsprozesses durch soziale Mütter in gleichgeschlechtlichen Beziehungen in der Deutschschweiz (2020)
Master in Sozialer Arbeit, ZHAW Soziale Arbeit
Autorin: Anna-Béatrice Schmaltz

Kinderwunsch bei Lesben: Risiken und Nebenwirkungen
Input-Referat: Rechtsanwältin Karin Hochl zeigt die mit Kinderwunsch und Adoptionsverfahren verbundenen Probleme und gibt Tipps, wie ihnen mit guter Planung vorzubeugen ist.
Bibliothek vom 16. April 2019
Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich

Die heterosexuelle Familie als Norm
Autor_in: Yv E. Nay, Dr. phil. Soziolog_in, Universität Basel, Zentrum Gender Studies
Sozial Extra. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 2019

International Family Equality Day Report 2019
Families United We Stand
Autor_in: International Family Equality Day, Dezember 2019
Copyright: IFED NGO

Ausmalbild
Wie sieht deine Familie aus?
Original per E-Mail bestellen.
Copyright: Dachverband Regenbogenfamilien
November 2019

Literaturliste für Regenbogenfamilien
Copyright: Dachverband Regenbogenfamilien & Queerbooks
Aktualisierte Version, Oktober 2019
Diese Liste wurde von QueerBooks zusammengestellt und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Altersangaben beziehen sich auf die Verlagsempfehlungen und dienen lediglich als Orientierung. Wir freuen uns über Anregungen und Rückmeldungen und wünschen dir an-regende und freudige (Vor)lese-Momente.

Leitfaden Regenbogenfamilien
für pädagogische Fachpersonen im Schulkontext
Der Leitfaden mit Handlungsempfehlungen und Lerneinheiten steht kostenlos als PDF zum Download zur Verfügung. Für Schulen und die Verwendung im Unterricht empfiehlt sich allerdings die Bestellung der Materialbox in gedruckter Form.
Copyright: Dachverband Regenbogenfamilien
August 2019

Regenbogenfamilien
eine Informationsbroschüre
nicht nur für pädagogische Fachpersonen
Copyright: Dachverband Regenbogenfamilien
Aktualisierte Version, Mai 2019

Rechtliche Situation von Regenbogenfamilien
Autor_in: Von Catherine Fussinger, Historikerin und Mitglied des Dachverbandes Regenbogenfamilien, und Nils Kapferer, Jurist, Doktorand in Rechtswissenschaften und Gender Studies an der Universität Basel
Copyright: REISO, Revue d’information sociale, veröffentlicht am 20. Dezember 2018,
https://www.reiso.org/document/3843.

International Family Equality Day Report 2018
Children’s Rights Matter
Autor_in: International Family Equality Day, Oktober 2018
Copyright: IFED NGO

Empfehlungen zur Anhörung des Kindes im Verfahren der Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare
AutorInnen: Andrea Büchler, Prof. Dr. iur., Lehrstuhl für Privatrecht und Rechtsvergleichung, Universität Zürich
Michelle Cottier*, Prof. Dr. iur., Département de droit civil, Université de Genève
Philip D. Jaffé, Prof. Dr. phil., Centre interfacultaire en droits de l’enfant, Université de Genève
Heidi Simoni, Dr. phil., Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich
4. Juni 2018

Regenbogenfamilien
eine Informationsbroschüre
nicht nur für Betreuungspersonen, Lehr- und Fachkräfte
Copyright: Dachverband Regenbogenfamilien
Aktualisierte Version, Mai 2018

IFED Annual Report 2017
Love Makes A Family
Autor_in: Maria von Känel, International Family Equality Day 2017, Oktober 2017
Copyright: IFED Network

Leitfaden zur Inklusion von LGBT in die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Soeben ist ein Leitfaden zu diesem Thema in deutscher Sprache erschienen. Der 18-seitige Text ist die Übersetzung eines von Stonewall UK verfassten Dokuments. Die Übersetzung ist als Kooperation zwischen der Dreilinden GmbH, dem Dachverband der Regenbogenfamilien Schweiz und der Hirschfeld-Eddy-Stiftung entstanden. Sie soll im deutschsprachigen Raum zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Thema ermuntern und eine erste Arbeitsgrundlage bieten.
Autor: Kit Dorey. Redaktion: Jasmine O’Connor. Gestaltung: Alex Long. Übersetzung: Textmax GmbH

Familienmodelle Im Wandel: Schulen als Herausforderung
Autor_in: Maria von Känel, Geschäftsführerin Dachverband Regenbogenfamilien, March 2016
Bulletin · März 2016 · Psychomotorik Schweiz

Dossier gleichgeschlechtliche Elternschaft –
Revision Adoptionsrecht
Text, Fotos und Karte © Dachverband Regenbogenfamilien, 30. Juli 2015

Malbuch Regenbogenfamilien
Copyright: Dachverband Regenbogenfamilien

Wie mit Regenbogenfamilien umgehen?
Wie für andere (werdende) Eltern so ist auch für queere Eltern die kompetente und respektvolle Begleitung während Schwangerschaft und Geburt von grösster Bedeutung.Wie aber unterscheiden sie sich von jenen? Das Selbstverständnis und die Bedürfnisse von queeren Eltern sind ganz unterschiedlich und allgemeingültige Aussagen sind darüber weder möglich noch sinnvoll. Da die gesellschaftliche und rechtliche Situation von Regenbogenfamilien aber nach wie vor anders aussieht als diejenige von heterosexuellen Familien, lassen sich für den Umgang mit Regenbogenfamilien einige hilfreiche «Faustregeln» festhalten.
Autor_in: Prof. Dr. Patricia Purtschert
Hebamme.ch – 5 / 2014
Arbeiten zum Thema Regenbogenfamilien

Regenbogenfamilien im Schatten der Gesellschaft? Herausforderungen für Regenbogenfamilien und die Soziale Arbeit (2017)
Derya Adir
Bachelorarbeit Zürcher Fachhochschule, Fachbereich Soziale Arbeit

Kinder in Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern im Kontext Schule (2015)
Tobias Kuhnert
Bachelor-Thesis Berner Fachhochschule, Fachbereich Soziale Arbeit