FrançaisItaliano
Deutsch
Facebook
Twitter
logo_d
  • Aktuelles
    • News
    • Stiefkindadoption ab 1.1.2018
    • Ehe Für Alle
    • Veranstaltungen
  • Regenbogenfamilien
    • Nationale Umfrage
    • Fakten
    • Publikationen
    • Anlässe
  • Über uns
    • Der Dachverband
    • Ziele und Leitbild
    • Statuten
    • Aktionsplan
    • Jahresberichte
    • Vorstand
      • Catherine Fussinger
      • Eva Kaderli
      • José Blanco
      • Sara Bonora
      • Christian Wernli
      • Alev Özcan
      • Verdankung
    • Geschäftsführung
    • Kommunikation
    • Gruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Ressourcen
    • Familien
      • Beratung
      • Fachpersonen
      • Fragen & Antworten
      • Literaturliste
      • Ratgeber
    • Fachpersonen
      • Literaturliste
      • Schulmaterial
      • Weiterbildung
      • Videos
  • Medien
    • Medienmitteilungen
  • Mitmachen
    • Aktiv werden
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Newsletter
    • Online-Community
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Vater werden als schwuler Mann – ein interaktiver Diskussionsabend

30. Oktober 2019 @ 18:30 - 20:30

  • « Regenbogenfamilientreffen in Baden
  • Regenbogenfamilientreffen in Basel: Herbstfest »

Foto: KEYSTONE/Gaëtan Bally

Viele Menschen hegen einen Kinderwunsch und möchten Eltern werden. Als schwuler Mann war es schon immer schwer, dass dieser Wunsch in Erfüllung geht. Doch langsam gibt es eine Entwicklung und immer mehr schwule Männer entscheiden sich, Vater zu werden. Dieser Weg ist voller Herausforderungen und die vielen verschiedenen Möglichkeiten, wie man als schwuler Mann eine Familie gründen kann, machen es nicht einfacher.

An diesem Abend haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Erfahrungen von schwulen Männern zu hören, die sich auf den Weg gemacht haben, Vater zu werden. Die Veranstaltung findet in einer spannenden, bereichernden und interaktiven Form in Anlehnung an die sogenannte «Fishbowl»-Methode statt. Damit haben alle Teilnehmer aus dem Publikum die Möglichkeit, aktiv an der Diskussion teilzunehmen und sich ebenfalls einzubringen. Anhand von Fragen und aus der Interaktion mit dem Publikum werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, wie die Gründung einer Regenbogenfamilie als schwuler Mann gelingen kann.

Durch die eigeladenen Teilnehmer in der Kernrunde sind die Familiengründungsformen Co-Elternschaft und Leihmutterschaft vertreten. Selbstverständlich sind Erfahrungen aus anderen Familiengründungsformen und von weiteren queeren Identitäten von Männern aus dem Publikum sehr willkommen. Insbesondere möchten wir bi, pan, trans oder anders queere Männer ermutigen, ihre Erfahrungen und Herausforderungen zu teilen. Das «Fishbowl»-Format ermöglicht und unterstützt dies ausdrücklich.

Um uns die Organisation zu erleichtern, bitten wir um Anmeldung bis am 20. Oktober 2019.

Anmeldung zum interaktiven Diskussionsabend im Karl der Grosse, 30. Oktober 2019 in Zürich von 18:30 - 20:30 Uhr.

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
30. Oktober 2019
Zeit:
18:30 - 20:30
Veranstaltungskategorie:
Regenbogenfamilien

Veranstaltungsort

Karl der Grosse
Kirchgasse 14
Zürich, 8001 Schweiz
+ Google Karte
Website:
https://www.karldergrosse.ch/raummiete/raum/erkerzimmer/
  • « Regenbogenfamilientreffen in Baden
  • Regenbogenfamilientreffen in Basel: Herbstfest »

Kontakt

Dachverband Regenbogenfamilien
Affolternstrasse 139
8050 Zürich
+41 79 611 06 71
info@regenbogenfamilien.ch

News

  • Geschützt: Generalversammlung 2021 – ONLINE Wednesday, der 13. January 2021
  • Ein historischer Tag für die LGBT-Rechte in der Schweiz Saturday, der 19. December 2020
  • Der Nationalrat macht den Weg frei für die Ehe für alle Wednesday, der 9. December 2020

LGBTI-Dachverbände

Dachverband Regenbogenfamilien
fels - Eltern und Freunde
InterAction
Lesbenorganisation Schweiz
Network
Pink Cross
Transgender Network Switzerland
WyberNet

AktuellesRegenbogenfamilienÜber unsRessourcenMedienMitmachen
Fostering human rights for LGBT families in Switzerland