FrançaisItaliano
Deutsch
Facebook
Twitter
logo_d
  • Aktuelles
    • News
    • Stiefkindadoption ab 1.1.2018
    • Ehe Für Alle
    • Veranstaltungen
  • Regenbogenfamilien
    • Nationale Umfrage
    • Fakten
    • Publikationen
    • Anlässe
  • Über uns
    • Der Dachverband
    • Ziele und Leitbild
    • Statuten
    • Aktionsplan
    • Jahresberichte
    • Vorstand
      • Catherine Fussinger
      • Eva Kaderli
      • José Blanco
      • Sara Bonora
      • Christian Wernli
      • Alev Özcan
      • Verdankung
    • Geschäftsführung
    • Kommunikation
    • Gruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Ressourcen
    • Familien
      • Beratung
      • Fachpersonen
      • Fragen & Antworten
      • Literaturliste
      • Ratgeber
    • Fachpersonen
      • Literaturliste
      • Schulmaterial
      • Weiterbildung
      • Videos
  • Medien
    • Medienmitteilungen
  • Mitmachen
    • Aktiv werden
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Newsletter
    • Online-Community

Aufruf zur Teilnahme an Studie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie von gleichgeschlechtlichen Paaren in der Schweiz

Wednesday, der 22. August 2018NewsMaria Von Känel

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellt weiterhin eine zentrale Herausforderung für viele Berufstätige in der Schweiz dar. Da es national und international eine Forschungslücke zu Regenbogenfamilien und Vereinbarkeit von Beruf und Familie gibt, führt das Institut für Unternehmensentwicklung der Berner Fachhochschule zusammen mit dem Dachverband Regenbogenfamilien aktuell eine Studie zu dieser Thematik durch.

Im ersten Teil der Studie werden Interviews durchgeführt, im zweiten Teil findet eine Online Umfrage statt. Ziel ist es die spezifischen Herausforderungen von Regenbogenfamilien im Berufsumfeld zu identifizieren, um im Anschluss Unternehmen zu sensibilisieren und Massnahmen zur besseren Inklusion von Regenbogenfamilien zu entwickeln.

Ab sofort suchen wir für die Interviews Paare, die mit mind. einem Kind (jünger als 18 Jahre) im selben Haushalt zusammenleben, und beide Partner_innen einer abhängigen Beschäftigung von mind. 20 Stunden/Woche nachgehen.

Die Interviews können per Telefon oder in Persona durchgeführt werden. Alle Angaben werden ausschliesslich in anonymisierter Form für Forschungszwecke verwendet. Eine kommerzielle Datennutzung ist ausgeschlossen.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen und bedanken uns jetzt schon sehr herzlich für Ihre Unterstützung!

Zur Kontaktaufnahme melden Sie sich bitte bei: caroline.straub@bfh.ch

Caroline Straub, PhD
Professor of Human Resource Management
Bern University of Applied Sciences
Institute for Corporate Development

Vorheriger Beitrag LGBT-Organisationen fordern die vollständige Ehe für alle Nächster Beitrag (Français) Symposium international Projet de recherche SAVIE-LGBTQ 2018 – Inclusions et exclusions des personnes Lgbt et leur familles

Spenden

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Anerkennung und Gleichstellung von Regenbogenfamilien in der Schweiz.
Spenden!

Mitglied werden

Der Dachverband Regenbogenfamilien lebt von seinen Mitgliedern. Bereits ab 80 CHF im Jahr können Sie selbst einen Beitrag leisten.
Jetzt!

Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren über aktuelle Themen rund um Regenbogenfamilien.
Aber gern!

Kontakt

Dachverband Regenbogenfamilien
Affolternstrasse 139
8050 Zürich
+41 79 611 06 71
info@regenbogenfamilien.ch

News

  • Geschützt: Generalversammlung 2021 – ONLINE Wednesday, der 13. January 2021
  • Ein historischer Tag für die LGBT-Rechte in der Schweiz Saturday, der 19. December 2020
  • Der Nationalrat macht den Weg frei für die Ehe für alle Wednesday, der 9. December 2020

LGBTI-Dachverbände

Dachverband Regenbogenfamilien
fels - Eltern und Freunde
InterAction
Lesbenorganisation Schweiz
Network
Pink Cross
Transgender Network Switzerland
WyberNet

AktuellesRegenbogenfamilienÜber unsRessourcenMedienMitmachen
Fostering human rights for LGBT families in Switzerland