FrançaisItaliano
Deutsch
Facebook
Twitter
logo_d
  • Aktuelles
    • News
    • Stiefkindadoption ab 1.1.2018
    • Ehe Für Alle
    • Veranstaltungen
  • Regenbogenfamilien
    • Nationale Umfrage
    • Fakten
    • Publikationen
    • Anlässe
  • Über uns
    • Der Dachverband
    • Ziele und Leitbild
    • Statuten
    • Aktionsplan
    • Jahresberichte
    • Vorstand
      • Catherine Fussinger
      • Eva Kaderli
      • José Blanco
      • Sara Bonora
      • Roberto Nihil
      • Alev Özcan
      • Arne Burisch
      • Carmen Skalsky
      • Verdankung
    • Geschäftsführung
    • Gruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Ressourcen
    • Familien
      • Beratung
      • Fachpersonen
      • Fragen & Antworten
      • Literaturliste
      • Ratgeber
    • Fachpersonen
      • Literaturliste
      • Schulmaterial
      • Weiterbildung
      • Videos
  • Medien
    • Medienmitteilungen
  • Mitmachen
    • Aktiv werden
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Newsletter
    • Online-Community

Ziele

Der Verein fördert die soziale und rechtliche Gleichstellung von Regenbogenfamilien in der Schweiz. Ebenso setzt er sich für die Vernetzung der Familien untereinander und mit weiteren interessierten Personen und Organisationen im In- und Ausland ein. Mit Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit trägt der Verein zur Sichtbarkeit von Regenbogenfamilien bei. Ein Angebot von Dienstleistungen zur Beratung von Regenbogenfamilien und interessierten (Fach-) Personen wird bereitgestellt.

Leitbild

Download: Leitbild Dachverband Regenbogenfamilien, Version 1.0 – 26. November 2010

Der Dachverband Regenbogenfamilien Schweiz setzt sich  für die Anliegen und Interessen der Regenbogenfamilien in der Schweiz gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit ein und ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Regenbogenfamilie. Den Begriff Regenbogenfamilie definieren wir als Familie, in der sich mindestens ein Elternteil als lesbisch, schwul, bisexuell oder transgender versteht. Die Kinder können aus vorangegangenen heterosexuellen Beziehungen stammen oder in eine lesbische oder schwule Beziehung hineingeboren, adoptiert oder als Pflegekinder aufgenommen  worden sein. Bei Familien, in denen transgender-Eltern beteiligt sind, kann deren Coming-out ebenfalls vor oder nach der Familiengründung  liegen. Mit der Bezeichnung Regenbogenfamilien beziehen wir uns auf das internationale schwul-lesbische Symbol der Regenbogenfahne, die auch in vielen Kulturen weltweit als Zeichen der Toleranz, Vielfältigkeit und Hoffnung gilt.

Unsere Ziele sind die Akzeptanz und die rechtliche Gleichstellung von Regenbogenfamilien in der  schweizerischen Gesellschaft und Verfassung. Der Verband engagiert sich dafür, die Vielfältigkeit der Familienformen sichtbar zu machen und zu erreichen, dass die Regenbogenfamilie als eine gleichwertige Variante unter den vielen möglichen Konstellationen wahrgenommen wird.

Unsere Grundprinzipien sind einerseits Offenheit, Sensibilität und Unterstützung bezüglich Integration und Akzeptanz aller Familienformen in den vier  Sprachregionen der Schweiz, andererseits die Sensibilisierung gegenüber Diskriminierung und Ausgrenzung. Der Verband setzt sich dafür ein, alle möglichen Familienformen im Sinne der Facetten des Regenbogens zu einem  ganzen Spektrum zu vervollständigen.

Unsere Hauptaufgaben bestehen in der Vernetzung der Familien untereinander und mit weiteren interessierten Personen und Organisationen im In- und Ausland sowie auf politischer Ebene im Durchsetzen der rechtlichen Gleichstellung der  Regenbogenfamilie als anerkannte Familienform. Der Verband trägt mit  Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit zur Sichtbarkeit von Regenbogenfamilien bei und leistet Aufklärungsarbeit, um bestehende Vorurteile abzubauen. Zudem werden Dienstleistungen zur Beratung von Regenbogenfamilien und interessierten (Fach-) Personen bereitgestellt. Speziell sollen die Kinder der Regenbogenfamilien durch bedarfsgerechte Angebote gestärkt und unterstützt werden.

Unsere Arbeit leisten wir auf freiwilliger Basis, jedes Aktivmitglied nach eigenem Ermessen und Vermögen. Wir achten dabei auf einen respektvollen Umgang untereinander und gegenüber Netzwerkpartnern. Wir fördern die Zusammenarbeit mit anderen Lesben-, Schwulen- und Trans-Organisationen sowie mit AnsprechpartnerInnen von verschiedenen Familienorganisationen.

Spenden

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Anerkennung und Gleichstellung von Regenbogenfamilien in der Schweiz.
Spenden!

Mitglied werden

Der Dachverband Regenbogenfamilien lebt von seinen Mitgliedern. Bereits ab 80 CHF im Jahr können Sie selbst einen Beitrag leisten.
Jetzt!

Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren über aktuelle Themen rund um Regenbogenfamilien.
Aber gern!

Kontakt

Dachverband Regenbogenfamilien
Affolternstrasse 139
8050 Zürich
+41 79 611 06 71
info@regenbogenfamilien.ch

News

  • Nationale Tagung Regenbogenfamilien Tuesday, der 6. April 2021
  • IFED 2021: Familienvielfalt, Kinderbücher und Zoo-Vergnügen Friday, der 2. April 2021
  • Wie könnt ihr trotz Covid-Ausgangsbeschränkungen mit eurer Familie den International Family Equality Day 2021 feiern? Thursday, der 1. April 2021

LGBTI-Dachverbände

Dachverband Regenbogenfamilien
fels - Eltern und Freunde
InterAction
Lesbenorganisation Schweiz
Network
Pink Cross
Transgender Network Switzerland
WyberNet

AktuellesRegenbogenfamilienÜber unsRessourcenMedienMitmachen
Fostering human rights for LGBT families in Switzerland