FrançaisItaliano
Deutsch
Facebook
Twitter
logo_d
  • Aktuelles
    • News
    • Stiefkindadoption ab 1.1.2018
    • Ehe Für Alle
    • Veranstaltungen
  • Regenbogenfamilien
    • Nationale Umfrage
    • Fakten
    • Publikationen
    • Anlässe
  • Über uns
    • Der Dachverband
    • Ziele und Leitbild
    • Statuten
    • Aktionsplan
    • Jahresberichte
    • Vorstand
      • Catherine Fussinger
      • Eva Kaderli
      • José Blanco
      • Sara Bonora
      • Christian Wernli
      • Alev Özcan
      • Verdankung
    • Geschäftsführung
    • Gruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Ressourcen
    • Familien
      • Beratung
      • Fachpersonen
      • Fragen & Antworten
      • Literaturliste
      • Ratgeber
    • Fachpersonen
      • Literaturliste
      • Schulmaterial
      • Weiterbildung
      • Videos
  • Medien
    • Medienmitteilungen
  • Mitmachen
    • Aktiv werden
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Newsletter
    • Online-Community

Christian Wernli

Vorstandsmitglied

Christian Wernli

Die Ungleichbehandlung von Homosexuellen in unserer Gesellschaft hat mich schon immer befremdet, sei es, dass uns nicht dieselben Zivilrechte gewährt werden (Stichwort «Ehe für alle»), sei es die Gewalt gegen Homosexuelle in der Öffentlichkeit, oder sei es die systematische Ausgrenzung aus der Gesellschaft (z. B. Kirche). Bis ich etwa 35 Jahre alt war, habe ich dies alles mit einer gewissen Gleichgültigkeit «ertragen», ich konnte zu vielen Themen sagen, dass sie mich in meinem Alltag nicht wirklich einschränken.

Seit mein Mann und ich unseren Kinderwunsch jedoch in die Tat umgesetzt haben, erlebe ich die rechtliche Diskriminierung durch mein Heimatland am eigenen Leib. Zum Beispiel bleiben Versicherungsfragen ungeklärt und unser Kind war für zwei Monate gar nicht versichert. Das Schweizer Bürgerrecht wurde nur mit grossen Schikanen gewährt. Unser Kind wurde mit Einreise in die Schweiz Halbwaise, obwohl in seiner Geburtsurkunde zwei Elternteile vermerkt sind. Die Elternberatung wurde durch die Gemeinde nicht informiert. Keine Lohnfortzahlung für den betreuenden Elternteil (er musste vor der Geburt kündigen). Die Kinderzulagen wurden erst nach 8 Monaten ausbezahlt. Keine finanzielle Absicherung (Waisenrente, Erbrecht, BVG), falls dem nichtgenetischen Elternteil etwas zustösst. Keine Möglichkeit des nichtgenetischen Elternteils, «sein» Kind gegenüber Arzt, Behörden etc. zu vertreten. Latente Sorge, dass die KESB sich meldet und dem Kind einen Beistand aufzwingen will. Schliesslich dann Stiefkindadoption erst nach 16 Monaten und mit hohen Hürden sowie Gebühren, während Heteros eine Anerkennung vorgeburtlich mit einem Federstrich und praktisch gratis erledigen können.

Während uns der Staat (also die Schweiz) mehrfach diskriminierte, haben wir in der Familie, im Freundes- und Bekanntenkreis, bei der Nachbarschaft und bei Arbeitskolleginnen und -kollegen durchwegs Zuspruch und Herzlichkeit erfahren. Selbstverständlich durften wir zahlreiche – teils neugierige, teils kritische – Fragen beantworten, aber das ist absolut in Ordnung. Wir gaben und geben gerne Auskunft über unser Familienmodell.

Eigentlich schwebt man während der Schwangerschaft und nach der Geburt auf Wolke Sieben und man ist einfach überglücklich. Das war auch bei uns so. Jedoch hatten wir stets zu kämpfen mit den erwähnten Diskriminierungen und wir erlebten einen Spiessrutenlauf mit den Behörden. Diese Erfahrung hat mich darin bestärkt, mich für die Gleichstellung und die Überwindung der rechtlichen Diskriminierungen zu engagieren.

Kontakt per Mail

Spenden

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Anerkennung und Gleichstellung von Regenbogenfamilien in der Schweiz.
Spenden!

Mitglied werden

Der Dachverband Regenbogenfamilien lebt von seinen Mitgliedern. Bereits ab 80 CHF im Jahr können Sie selbst einen Beitrag leisten.
Jetzt!

Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren über aktuelle Themen rund um Regenbogenfamilien.
Aber gern!

Kontakt

Dachverband Regenbogenfamilien
Affolternstrasse 139
8050 Zürich
+41 79 611 06 71
info@regenbogenfamilien.ch

News

  • Massnahmen gegen LGBTIQ-Feindlichkeit vom Bundesrat gefordert Tuesday, der 9. February 2021
  • Geschützt: Hybride Generalversammlung 2021 in Lugano Wednesday, der 13. January 2021
  • Ein historischer Tag für die LGBT-Rechte in der Schweiz Saturday, der 19. December 2020

LGBTI-Dachverbände

Dachverband Regenbogenfamilien
fels - Eltern und Freunde
InterAction
Lesbenorganisation Schweiz
Network
Pink Cross
Transgender Network Switzerland
WyberNet

AktuellesRegenbogenfamilienÜber unsRessourcenMedienMitmachen
Fostering human rights for LGBT families in Switzerland