Geschätzte Mitglieder und Freund_innen des Dachverbands Regenbogenfamilien
Chères et chers membres et ami.e.s de l'association faîtiere des familles arc-en-ciel

---

Liebe Mitglieder und Freund_innen des Dachverbands Regenbogenfamilien

Wir freuen uns sehr fĂĽr unsere Freund_innen aus den Nachbarländern Deutschland und Ă–sterreich, dass die Ehe fĂĽr gleichgeschlechtliche Paare möglich ist. In der Schweiz bietet sich mit der Parlamentarischen Initiative „Ehe fĂĽr alle“ ebenfalls die Gelegenheit, vollständige rechtliche Gleichstellung zu erlangen. Besonders zentral ist, dass in der erwarteten Kernvorlage die beiden Themen Anerkennung ab Geburt und Zugang zur kĂĽnstlichen Befruchtung ebenfalls berĂĽcksichtigt werden. DafĂĽr macht sich der Dachverband Regenbogenfamilien stark! Mit einer Mitgliedschaft und/oder Spende unterstĂĽtzt Ihr diese Bestrebungen und fördert die Sichtbarkeit und Anerkennung von Regenbogenfamilien in der Schweiz.  
 
Ende September ging das traditionelle Regenbogenfamilien-Weekend am Schwarzsee bei wiederum strahlendem Wetter über die Bühne. Wir haben ein tolles Treffen in lockerer Atmosphäre mit anregenden Gesprächen und leckerem Essen geniessen dürfen. Wir danken allen, die zum Gelingen beigetragen haben und freuen uns bereits auf nächstes Jahr!

Der Nationalrat hat der Erweiterung des Strafartikels gegen Rassendiskriminierung zugestimmt. Neu sollen auch Hassrede und Diskriminierung aufgrund von Geschlechtsidentität sowie sexueller Orientierung strafrechtlich verfolgt werden können. Die Schweizer LGBTI-Dachverbände freuts und sind bestrebt, dass das Anliegen auch im Ständerat eine Mehrheit finden wird. Insbesondere, soll die Forderung auch zum Schutz für Geschlechtsmerkmalen gelten.

In der Romandie konnten wir dank den aktiven Mitfrauen Barbara und Catherine eine gute Zusammenarbeit mit Pro Familia Vaud erzielen, die nun einige Anlässe zum Thema Regenbogenfamilien veranstalten werden. Die Stadt Genf, Service 21 hat anlässlich der Veranstaltung vom 26. September darüber informiert, dass im 2019 eine Pride in Genf stattfinden soll. Die eingeladenen lokalen und nationalen LGBTIQ-Organisationen erhielten Gelegenheit, über ihre Arbeit zu informieren und sich gegenseitig auszutauschen.

Im Europarat wurde die wichtige Motion «Private and family life: achieving equality regardless of sexual orientation» von Jonas Gunnarsson angenommen. Somit könnte zukünftig die rechtliche Anerkennung von Regenbogenfamilien beim Umzug innerhalb europäischen Staaten vereinfacht und bestehende Diskriminierungen angegangen werden.

Der IFED Jahresreport ist fertiggestellt! Wir freuen uns über die Impressionen und ausführlichen Informationen zu dieser stetig wachsenden weltweiten Bewegung für LGBTIQ*-Gleichstellung und ‑Gerechtigkeit.

Wir wünschen Euch viel Spass beim Lesen und hoffen, dass Ihr die wunderschönen Herbsttage geniesst!

Herzliche GrĂĽsse
Maria von Känel, Geschäftsführung

---

Chères et chers membres et ami-e-s de l’Association faîtière Familles Arc-en-ciel

Traduction en français: Catherine Mérinat, Familles arc-en-ciel Vaud

Nous sommes très heureux pour nos amis des pays voisins, l'Allemagne et l'Autriche, que le mariage pour les couples de même sexe soit possible. En Suisse, l’initiative parlementaire "Le mariage pour tous" offre également l’opportunité de réaliser la pleine égalité juridique.

Il est particulièrement important que la reconnaissance des deux parents (dès la naissance) et que  l'accès Ă  l'insĂ©mination artificielle soit prise en compte dans la loi Pour cela, l'organisation faĂ®tière a besoin de membre / ou un don pour soutenir ces actions et favorisez la visibilitĂ© et la reconnaissance des familles arc-en-ciel en Suisse.

Fin septembre, le traditionnel week-end familial arc-en-ciel à Schwarzsee à eu lieu de nouveau par beau temps. Nous avons eu de très bons moments dans une atmosphère détendue avec des discussions stimulantes et des plats délicieux à savourer.
Nous remercions tous ceux qui ont contribué à ce succès et sommes déjà impatients de voir l’année prochaine!

Le Conseil national a approuvé l'extension de l'article pénal contre la discrimination raciale. Désormais, les propos haineux et les discriminations fondées sur l'identité de genre et l'orientation sexuelle devraient également faire l'objet de poursuites.
Les organisations faĂ®tières suisses LGBTI se rĂ©jouissent, mais craignent que cette extension ne rencontre le mĂŞme succès  au Conseil des États. En particulier, Ă  la protection des caractĂ©ristiques de genre.

Grâce Ă  l’aide active de Barbara et Catherine, nous avons pu rĂ©aliser une bonne coopĂ©ration avec Pro Familia Vaud en Romandie, qui organisera des Ă©vĂ©nements sur le thème des familles arc-en-ciel.
La ville de Genève, service 21, a fait savoir à l'occasion de l'événement du 26 septembre que, en 2019, une fierté gay aurait lieu à Genève.
Les organisations LGBTIQ locales et nationales invitées ont eu l'occasion de partager leur travail et d'échanger leurs points de vue.

Au Conseil de l'Europe, l'importante motion de Jonas Gunnarsson intitulée "Vie privée et familiale: réaliser l'égalité d'orientation sexuelle" a été adoptée.
Ainsi, à l'avenir, la reconnaissance juridique des familles arc-en-ciel en cours de réinstallation dans les pays européens pourrait être simplifiée et la discrimination existante éliminée.

Le rapport annuel IFED est terminé! Nous nous félicitons des impressions et des informations détaillées sur ce mouvement mondial en expansion constante pour l'égalité et la justice LGBTIQ *.

Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à lire et espérons que vous profiterez des beaux jours d'automne!
Cordialement

Maria von Känel, Directrice générale

---

„Familienfreundliche Stadt Bern“

Der Dachverband Regenbogenfamilien wurde vom Jugendamt der Stadt Bern dazu eingeladen, an der Erarbeitung des neuen Familienberichts, welcher auf den FrĂĽhsommer 2019 herausgegeben wird, aktiv mitzuwirken. Insgesamt haben ĂĽber 40 Delegierte daran teilgenommen.

 

Der neue Familienbericht soll einen Ăśberblick ĂĽber die Familienpolitik geben, einen modernen Familienbegriff etablieren sowie Handlungsbedarf aufzeigen und Massnahmen definieren.

In einem ersten Workshop wurden verschiedene Vereinigungen, die in der Familienpolitik aktiv sind, dazu eingeladen, den Begriff „Familie“ zu reflektieren und Handlungsfelder zu definieren. Die wichtigsten dabei waren:

• Inklusive Schulen

• Sensibilisierung fĂĽr Vielfalt von Familienformen und deren Definition

• Sichtbarkeit von verschiedenen Familienformen und BerĂĽcksichtigung deren BedĂĽrfnisse

• Förderung einer ausgewogenen Rollenaufteilung von Geschlechtern

Der Dachverband Regenbogenfamilien hat sich an diesem Workshop aktiv eingebracht und auf die Wichtigkeit der inklusiven Sprache und Bilder hingewiesen sowie den Einbezug von nicht-binären Menschen und nicht-heteronormativen Familien- und Rollenmodellen eingebracht. Der Austausch mit den anderen Fachpersonen war sehr interessant und wir freuen uns bereits auf den nächsten Workshop.

---