FrançaisItaliano
Deutsch
Facebook
Twitter
logo_d
  • Aktuelles
    • News
    • Stiefkindadoption ab 1.1.2018
    • Ehe Für Alle
    • Veranstaltungen
  • Regenbogenfamilien
    • Nationale Umfrage
    • Fakten
    • Publikationen
    • Anlässe
  • Über uns
    • Der Dachverband
    • Ziele und Leitbild
    • Statuten
    • Aktionsplan
    • Jahresberichte
    • Vorstand
      • Catherine Fussinger
      • Eva Kaderli
      • José Blanco
      • Sara Bonora
      • Christian Wernli
      • Alev Özcan
      • Verdankung
    • Geschäftsführung
    • Gruppen
    • Arbeitsgruppen
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Ressourcen
    • Familien
      • Beratung
      • Fachpersonen
      • Fragen & Antworten
      • Literaturliste
      • Ratgeber
    • Fachpersonen
      • Literaturliste
      • Schulmaterial
      • Weiterbildung
      • Videos
  • Medien
    • Medienmitteilungen
  • Mitmachen
    • Aktiv werden
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Newsletter
    • Online-Community
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Workshop für Jugendliche: RASSISMUS ENTGEGEN TRETEN

18. April @ 14:00 - 17:00

  • « BERATUNG: Kinderwunsch und Geburtsvorbereitung
  • BERATUNG: zur rechtlichen und sozialen Absicherung »

RASSISMUS GEHT ALLE AN!

Nicht nur die, die ihn erfahren, sondern auch die, von denen er ausgeht. Alle sollten sich damit auseinandersetzen, aus den je verschiedenen Perspektiven. Wir lernen verschiedene Begriffe kennen, um über Rassismus sprechen zu können. Wir versuchen Antworten zu finden auf die Fragen die uns dazu beschäftigen und schauen auch die Geschichte des Rassismus an.

Einige machen vielleicht selber rassistische Erfahrungen. Andere sind als Schulkolleg*innen, Freund*innen, Familienmitglieder Zeug*innen von rassistischem Verhalten. Wir tauschen Erfahrungen aus, um aus diesen zu lernen.

Zusammen Strategien gegen Rassismus suchen und finden!

MITMACHEN
Jugendliche im Alter von 9 bis 14 Jahren mit allen Geschlechteridentitäten sind willkommen. Für Eures leibliche Wohl ist gesorgt, Zvieri und Getränke werden offeriert.

WER
Die zwei Referent*innen sind beide aktiv Mitwirkende im Netzwerk Bla*Sh. Rahel El-Maawi ist Soziokulturelle Animatorin, Social Justice Trainerin und Tänzerin aus Zürich und Suhyene Iddrisu ist Studentin Sozialer Arbeit und Aktivistin aus Basel.

WIE VIEL
Gratis, Kollekte vor Ort. Die Einnahmen werden dem Verein Bla*Sh gespendet.

WO
Stall 6, Gessnerallee 8, 8001 Zürich. Nur 5 Minuten Fussweg vom Hauptbahnhof Zürich. Die Räumlichkeiten und die Toiletten sind rollstuhlgängig.

ANMELDUNG
Verein Dachverband Regenbogenfamilien. Auch falls du Fragen zur Zugänglichkeit der Räume hast, kannst du dich hier melden: workshop@regenbogenfamilien.ch

COVID-19 INFO
Maskenempfehlung für alle über 12 Jahre. Die Kontaktdaten für das Contact Tracing werden vor Ort aufgenommen. Änderungen aufgrund der aktuellen Lage sind vorbehalten.

Flyer Veranstaltung: RASSISMUS ENTGEGEN TRETEN

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
18. April
Zeit:
14:00 - 17:00
Veranstaltungskategorie:
Regenbogenfamilien

Veranstalter

Dachverband Regenbogenfamilien
Telefon:
0041796110671
E-Mail:
info@regenbogenfamilien.ch
Website:
www.regenbogenfamilien.ch

Veranstaltungsort

Gessnerallee
Gessnerallee 8
Zürich, Zürich 8001
+ Google Karte
Website:
https://www.gessnerallee.ch/
  • « BERATUNG: Kinderwunsch und Geburtsvorbereitung
  • BERATUNG: zur rechtlichen und sozialen Absicherung »

Kontakt

Dachverband Regenbogenfamilien
Affolternstrasse 139
8050 Zürich
+41 79 611 06 71
info@regenbogenfamilien.ch

News

  • Massnahmen gegen LGBTIQ-Feindlichkeit vom Bundesrat gefordert Tuesday, der 9. February 2021
  • Geschützt: Hybride Generalversammlung 2021 in Lugano Wednesday, der 13. January 2021
  • Ein historischer Tag für die LGBT-Rechte in der Schweiz Saturday, der 19. December 2020

LGBTI-Dachverbände

Dachverband Regenbogenfamilien
fels - Eltern und Freunde
InterAction
Lesbenorganisation Schweiz
Network
Pink Cross
Transgender Network Switzerland
WyberNet

AktuellesRegenbogenfamilienÜber unsRessourcenMedienMitmachen
Fostering human rights for LGBT families in Switzerland